
Land neu denken und mitgestalten
Auf dem Land haben sich die Räume zur Entfaltung aufgetan, die uns in den Metropolen verschlossen wurden.
Urbane und regionale Kompetenz können hier gemeinsam neue Formen von ländlichem Zusammensein und -wirken erproben.
Dafür ist es wichtig, dass wir mit Menschen, die ähnlich gesinnt sind, Kollaborationen oder Netzwerke bilden.
Kollaborationen

Gründungsversammlung des Netzwerks in Drahnsdorf
https://zukunftsorte.land/
https://zukunftsorte.land/drahnsdorf
Netzwerk Zukunftsorte
Wir sind dankbar für die jahrelange großartige Zusammenarbeit mit diesem Netzwerk, dass uns in unserer Entwicklung sehr unterstützt hat, von dem wir ein Teil sind und an dessen Wachstum wir auch hoffentlich ein wenig beigetragen haben.
Dieses Netzwerk hat den vielen Initiativen, die in Brandenburg und darüber hinaus entstanden ist hinaus ein Gesicht und eine Stimme gegeben.
„Land & Dorf”
Regionale Kulturen mit ihrer starken Verbindung von
Land & Selbstversorgung & gesundem Leben, von
Dorf & Selbstverwirksamkeit & lebendiger Gemeinschaft sind eine ideale Blaupause für alternative, resiliente und soziale Lebensstile.
Wir haben dies weite Feld: „Land neu zu denken”
in drei Bereiche eingeteilt aus dem wir jeweils ein Beispiel vorstellen:
Land neu denken
Gemeinschaft:
Leerstand gemeinsam kreativ entwickeln
Basisdemokratie & Partizipation
Regionale Wertschöpfungsketten
Gemeinwohlorientierte
Ideen fördern
Selbstwirksamkeit, -& Selbstverantwortung
Kultur:
Kreativität & Handwerk
sichtbar machen
Alte Kulturen & Traditionen
wiederbeleben
An historische Bautraditionen anknüpfen
Autonome & lebendige Dörfer
Schöpfung seiner eigenen
Lebenswirklichkeit
Natur:
Kreislaufsysteme für natürlichen Reichtum
Selbstanbau & -versorgung
Biodiversität für eine schönere Umwelt
Wiedereinfühlung in natürliche Prozesse
Rückverbindung an den
Geist der Frühromantik
Gemeinschaft: Leerstand gemeinsam entwickeln



Kultur: Open Art Lausitz Festival




Natur: Kreislaufsysteme und Ökologie


Kreislaufsysteme orientieren sich daran wie in der Natur „natürlicher” Reichtum entsteht. Deshalb wird in Kreislaufsystemen bzw. in einer Kreislaufwirtschaft auf regenerative Ressourcen zurückgegriffen und die sogenannten „Abfallprodukte” werden idealerweise vollständig wiederverwertet. Für Drahnsdorf ist ein solches Kreislaufsystem nun im Förderprozess, dabei soll auch ein als „Earthship” konzipiertes Nachaltigkeitszentrum entstehen.