top of page

Renovierung der Scheune

Aktualisiert: 14. Mai 2024


2022 wurde die Renovierung des etw 300 qm großen Scheunenraums begonnen. Es war faszinierend zu sehen, wie der Raum sich monatlich wandelte, um dann langsam und ungefähr die Gestalt und Wirkung anzunehmen, die ihm zugedacht war.


Der Ausbau

Oft braucht es Pausen um die Entscheidungen zu überdenken und man muss den Raum zwischendurch auf sich wirken lassen. Insgesamt ist er viel heller und klarer geworden als wir ursprünglich gedacht hatten.

Er soll eine große Küchenzeile bekommen. Vielleicht einen Bereich zum verweilen, meditieren und einen Bereich in dem vornehmlich gearbeitet werden kann.


ree

ree
Ausgangszustand 2022

ree
Mittendrin

ree
Die Fenster wurden direkt an den Balken geöffnet...

ree
damit interessante Licht- Schattenspiele entstehen.

Hier haben sehr viele Menschen mitgewirkt: Professionelle und Anfänger, Menschen die auf der Durchreise waren und andere die hier weiterwirken wollen. All dies macht den Raum aus. Die vielen Hände die hier verputzt, geschliffen, geölt, gestrichen und gehämmert haben. Eine Aussentreppe führt zu Terrasse und Garten.


ree
Bearbeitung der Wände, Austausch alter Balken.

ree
Anbringen, Verspachten und Streichen der Decke.

ree
Abfall war leider auch ein Thema.

ree
Der Boden ist gelegt, Zeit zu feiern.

ree
Wände, Böden, Fenster fertiggestellt.

Die Ausstattung


Die Einrichtung, teilweise im Eigenbau


Eine grundsätzliche Nutzungsidee der Scheune war, diese als einen großen Gemeinschafts-raum zu entwickeln, in welchem auch gekocht und sogar geschlafen werden kann. Dazu mussten wir die Möbel teilweise selber entwerfen, da es diese in der Weise, wie wir sie brauchten, nicht gab.


Die SofaSesselbetten

Die Idee war eine höhere feste Matratze so zu konzipieren, dass aus mehreren von diesen

tagsüber auch Sitzlandschaften aus Sesseln und Sofas zusammengestellt werden können. Das Grundformat der Schaumstoffblöcke war 1 x 2 Meter. Mit diesen lassen sich komplexe Sitzlandschaften herstellen, die aber auch mit Toppern als Betten nutzbar sind.

Als Möbelbezug haben wir teilweise bis zu 200 Jahre altes Bauernleinen verwendet. Es hat eine enorme Festigkeit und fühlt sich wunderbar an. Modernes Leinen kann da nicht mithalten, wie wir an einem Prototypen feststellen mussten.


Die Paravents dienen dazu temporär einen „Me-Space” im „We Space” zu ermöglichen, wie es so schön im Design-Thinking heißt. Sie sind gerade während ich diesen Blog schreibe noch in Produktion. Aus diesen wird sich ein Tisch mit Lampe und Staufläche ausklappen lassen. Wir hoffen, dass das klappt.


ree
Erste Entwürfe

ree
Erste Prototypen in Baumwolle

ree
Werkstatt mit dem Bauernleinen, Schaumstoffblöcke mit Wattierung.


ree
Die Sofatest in der Lounge

ree
Trennwände für Zelte und für die Scheune.

ree
Unsere Werkstatt im Gutshaus. Diese wird auch für Prototyping genutzt.

Eine Treppe wird zum Tisch

Das dicke Eichenholz der Aussentreppe war durch einen unerwarteten Amöbenbefall als

konstruktives Bauholz nicht mehr nutzbar. So ist aus diesem eine zehn Meter lange Küchenzeile mit einem Esstisch entstanden.


ree
Wie könnten die Tischbeine aussehen? Die Winkel im Fachwerk haben uns inspiriert.

ree
Montage

ree
Welche Stühle passen zum Tisch. Sixties oder achtzehntes Jahrhundert?




Kommentare


bottom of page